Am Schnittpunkt der Kulturen
Die Hochschule Brixen ist die südlichste unter den deutschsprachigen Philosophisch-Theologischen Hochschulen und die nördlichste im italienischen Bereich. Es begegnen sich hier zwei Kulturen sowie zwei Arten, Philosophie und Theologie zu treiben. Am Standort Brixen wird vornehmlich in deutscher Sprache gelehrt, die Lehrveranstaltungen an der Außenstelle in Bozen finden in Italienisch statt.
Die Studierenden
Die Studierenden der Hochschule kommen aus Südtirol, den angrenzenden Regionen, aus dem deutschsprachigen Ausland, aus Afrika und Indien.
Die Hochschule bietet Studiengänge in üblicher Form und berufsbegleitend an. Sie legt Wert auf eine persönliche Begleitung der Studierenden durch Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auf den lebendigen Austausch der Studierenden untereinander.
Kooperation
Die Hochschule kooperiert eng mit der Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, mit der Freien Universität Bozen und der Facoltà Teologica del Triveneto in Padua. Sie ist eingebunden in die akademische Landschaft Südtirols. Die Zusammenarbeit mit dem Land Südtirol geschieht auf der Grundlage eines Programmabkommens. Es regelt die Finanzierung von Lehre und Forschung durch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol.
Schwerpunkte
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Hochschule gehören Lehre und Forschung im Bereich "Nachhaltigkeit". Verschiedene Lehrveranstaltungen nehmen Bezug auf die siebzehn Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Hochschule gehört zur "Allianz der Lehre und Forschung für eine nachhaltige Entwicklung in Südtirol".
Am Dienstag, den 18. Februar 2025, fand an der Theologischen Fakultät des Triveneto in Padua der Dies Academicus statt. Er stand ganz im Zeichen des 20-jährigen Bestehens der Fakultät.
Der Dekan der Fakultät, don Maurizio…
Über spannende Reiseziele und bereichernde interreligiöse Begegnungen im Studienjahr in Jerusalem berichtet unserer Studierender Alexander Lamprecht in seinem neuen Rundbrief.
Hier geht´s zum Rundbrief.
…Franz Reinisch wurde am 21. August 1942 hingerichtet, weil er den Eid auf Hitler verweigert hatte. Er ist der bislang einzige bekannte Priester, der wegen Eidverweigerung zum Tod verurteilt worden ist.
Die Fachbibliothek San Girolamo des Instituts für Religionswissenschaften „Centro Studi Teologici“ in Bozen lädt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Schriftstellerinnen und Schriftsteller Bozen zur Präsentation des…
Ob Vorträge vergangener Philosophietage zum Thema Geschlechtergerechtigkeit oder Studientage zu Thomas von Aquin, Interviews mit Lehrender PTH Brixen zu aktuellen Themen oder Ankündigungen von Veranstaltungen im Gespräch -…