Brixner Philosophietage | PTH Brixen
Home // Weiterbildung // Brixner Philosophietage

Brixner Philosophietage

Die Brixner Philosophietage beleuchten ökologische, soziale und ökonomische Entwicklungen im alpinen Raum aus philosophischer und ethischer Perspektive.
Sie richten sich an ein breiteres Publikum und möchten die gesellschaftspolitische Diskussion bereichern.

Mehr lesen
Brixner Philosophietage | PTH Brixen

Echt geschlechtergerecht?!

Die Brixner Philosophietage 2024 fanden vom 13.-14. September statt zum Thema:

Echt geschlechtergerecht?!
Über Rollenbilder, Machtgefälle und Gestaltungsoptionen

Mehr lesen

ZUM THEMA

Ansichten zur Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter polarisieren mehr denn je. Über die Grenzen des Sag- wie Tolerierbaren wird beim Abendessen und in der Bar, auf öffentlichen Plätzen oder auch in der Wissenschaft gestritten. Was heißt es heutzutage, eine Frau, ein Mann oder divers zu sein?

Kontrovers debattiert wird, was aus der Unterscheidung zwischen biologischer und sozialer (Zwischen-)Geschlechtlichkeit folgt und wie mit diesbezüglichen Erwartungen in Politik, Kirche und Gesellschaft umzugehen ist. Wodurch können geschlechtsbezogene Gewaltformen verhindert und strukturelle Diskriminierungen abgebaut werden?
Ganz grundsätzlich gefragt: Inwiefern ist Gleichheit ein Wert und warum geht es hier auch um Fragen der Gerechtigkeit?

PROGRAMM

Freitag, 13. September 2024

  • Beginn um 14.00 Uhr
  • Prof. Dr. Ludger Jansen (Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen): Geschlecht, Sex und Gender: Was ist das eigentlich?
  • Dr.in Barbara Plagg (Institut für Allgemeinmedizin und Public Health, Claudiana): Mental Load, Maskulinität und Mutterrolle. Über die Gleichberechtigung in Südtiroler Partnerschaften und Familien
  • Workshops mit den Vortragenden
  • Abendessen, Tagesausklang mit Umtrunk

Samstag, 14. September 2024

  • Beginn um 9.00 Uhr
  • Dr. Stefan Rinner (Universität Duisburg-Essen): Neutralität oder Vielfalt: Was ist geschlechtergerechte Sprache?
  • Prof.in Dr.in Angelika Walser (Paris Lodron Universität Salzburg): Toxisch oder explosiv? Einblicke in die Beziehungskiste Genderforschung und katholische Ethik
  • Mittagessen
  • Friedrich Weißbach M.A. (Humboldt-Universität zu Berlin): Aus den Augen, aus dem Sinn? Über epistemische (Un-)Gerechtigkeit
  • Statements und abschließende Podiumsdiskussion mit Johanna Brunner, Leiterin des Amts für Ehe und Familie der Diözese Bozen-Brixen, Timon Gärtner, Amtsdirektor des Landesinstituts für Statistik, Martin M. Lintner, Dekan und Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie, Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen, Nadia Mazzardis, Vizepräsidentin des Landesbeirats für Chancengleichheit für Frauen, Guido Osthoff, Bereichsleiter Psychosoziale Hilfe und Prävention, Caritas, Irene Vieider, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung; Moderation: Eberhard Daum, Journalist
  • 18.00 Schlusswort

Weitere Informationen erhalten Sie im Dekanat der PTH Brixen: +39 0472 271120, sekretariat@pthsta.it

01/46
Treffen der Professorien
15.04.2025

Vergangenen Freitag, den 11. April 2025, fand das jährliche Treffen von Professor*innen und weiterer Angehöriger der PTH Brixen mit den Kolleg*innen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Innsbruck statt.…

02/46
Über digital zugängliche Kulturgüter
15.04.2025

Prof. Dr. Ludger Jansen ist als Senior Research Fellow im Sommersemester 2025 Gast der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“.

Früher ging man ins Museum, wenn man Kunstwerke sehen…

03/46
Neuer OSZE-Sonderbeauftragter
11.04.2025

Wolfgang Palaver, Professor em. für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Innsbruck und Präsident von Pax Christi Österreich, der an der PTH Brixen als Lehrbeauftragter in den theologischen und…

04/46
Katholisch-lutherischer Dialog
10.04.2025

Predrag Bukovec von der KU Linz wird zur Mitarbeit im Vatikan berufen

Das römische Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen beruft Ass.-Prof. Dr. Dr. habil. Predrag Bukovec in die Joint Commission für die VI.…

05/46
Treffen mit dem Autor bzw. der Autorin 2024/2025
08.04.2025

Am Dienstag, den 15. April 2025, findet um 18:00 Uhr in der Fachbibliothek San Girolamo wieder eine Buchpräsentation statt. Diesmal stellt die Autorin Anita Cainelli ihr Werk Cuori in Attesa vor. Die Fachbibliothek des…

Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen
Seminarplatz 4
39042 Brixen // Italien
MwSt.-Nr: IT00414770214
T +39 0472 271120 // info@pthsta.it